Nachhaltig wirtschaften, zukunftsfähig wachsen
Festmachen in Bremerhaven
x
Best Practices aus der Wirtschaft, GREEN CITY, Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz

Green Meetings als gemeinsame Marke in Bremerhaven

Nachhaltige Tagungen und Konferenzen werden immer stärker nachgefragt. Bremerhaven ist dabei, sich als Grüner MICE-Standort ganz vorn zu positionieren. Die Hotel- und Tagungsstruktur punktet in Sachen Nachhaltigkeit und baut ihr Angebot zusammen intensiv aus.

„Wir haben besonders von Firmen immer öfter Anfragen, die sich ein möglichst umweltbewusstes Veranstaltungspaket wünschen“, sagt Martin Seiffert, Inhaber des Hotels Haverkamp in der Innenstadt. Das Vier-Sterne-Haus mit 99 Zimmern arbeitet schon seit vielen Jahren am Nachhaltigkeits-Standard. Das reicht vom Start der LED-Beleuchtung im Jahr 2007, über das Essensangebot bis zum Weglassen der Tischdecken im Restaurantbereich. „Das kam zwar zuerst nicht bei allen Gästen gut an, aber wir verbrauchen dadurch deutlich weniger Wasser bei der täglichen Wäsche“, so Seiffert. Nachhaltiges Tagen bedeute eben auch Verzicht zum Wohl der Umwelt.

Im Hotel Haverkamp wird das ganz besonders beim Menü deutlich. Fisch ist oft von auswärtigen Tagungsgästen nachgefragt. Steht die gewünschte Fischart allerdings auf der Liste der überfischten Bestände, wird dieser Fisch nicht serviert, sondern eine Alternative angeboten. „Seeteufel ist ein gutes Beispiel dafür. Den gibt es bei uns dann eben mal nicht“, sagt Martin Seiffert, der die Nachhaltigkeitsstrategie des Hauses zusammen mit seiner Frau Emina aufstellt. Neueste Investitionen sind eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach und ein Blockheizkraftwerk im Keller.

Breite Struktur an nachhaltigem Angebot

Federführend beim Aufbau der Green Meeting Marke ist die Erlebnis Bremerhaven GmbH als städtische Tourismus- und Eventgesellschaft. Sarah Barre ist dort als MICE-Lotsin im Einsatz. Sie koordiniert die Anfragen zu Konferenzen, Tagungen und anderen Veranstaltungen. „Um das Gesamt-Angebot im Bereich Nachhaltigkeit darzustellen, haben wir vor Kurzem einen Fragebogen erstellt und verschickt. Das Ergebnis ist wirklich beachtlich“, sagt sie. So hätten viele Hotels, Veranstaltungsorte und Restaurants in der Stadt ganz unterschiedliche Ansätze und mit Eigeninitiative eine breite Struktur an nachhaltigem Angebot geschaffen.

„Dazu gehört zum Beispiel das Klimahaus als Tagungsort, das in seinem Restaurant ausschließlich vegane und vegetarische Gerichte anbietet“, erzählt Franziska Stenzel, Nachhaltigkeitsmanagerin bei der Erlebnis Bremerhaven GmbH. Die Gastronomie im Deutschen Auswandererhaus wiederum sei sogar bio-zertifiziert. Zum „Grünen Tagen“ gehöre aber auch das gesamte Umfeld inklusive der Veranstaltungsorganisation. „Welche Technik wird verwendet, was für Beleuchtung, wie ist das Gebäude gedämmt, wie wird es geheizt, wie ist der Energieverbrauch in der Küche, woher kommt generell der Strom?“, zählt Sarah Barre einige Beispiele auf.

Reinigung des Hafenwassers

Die Wertschätzung für das Bemühen der Bremerhavener Hotel- und Tagungslandschaft um die Umwelt ist inzwischen deutlich sichtbar. So hat das IM Jaich Hotel am Neuen Hafen eine Initiative gestartet, um durch das Sammeln von Kronkorken eine Maschine für die Reinigung des Hafenwassers zu kaufen. „Der sogenannte Seabin sammelt selbstständig Abfall aus dem Wasser ein. Das Prinzip funktioniert ganz einfach über Unter- und Überdruck und der Strom kommt aus Solarzellen“, erklärt Hotelmanager Rüdiger Magowski.

Die Aktion wird bundesweit über eine Homepage beworben. „Leute von Garmisch-Partenkirchen bis nach Kiel haben schon Kronkorken als Recycle-Material für uns gesammelt und eingereicht. Der Gegenwert wird dem Projekt gutgeschrieben.“ Rund 3000 Euro kostet der Seabin. Er steht bereits im Hotel und soll in gut zwei Wochen im Hafenbecken in Betrieb gehen. Fleißig gesammelt wird auch in der Bremerhavener Gastro- und Hotelszene, um das innovative Umwelt-Projekt finanziell zu unterstützen.

Ein Nachhaltigkeitskonzept für die Zukunft der Seestadt

Um die vorhandenen Kapazitäten zu bündeln und gemeinsam neue Wege auch beim Green Meeting zu beschreiten, wird jetzt ein Nachhaltigkeitskonzept aufgestellt. Die Erlebnis Bremerhaven GmbH hat unlängst das zweite Treffen mit Teilnehmern von Hotellerie über Stadthalle bis Fischereihafen-Betriebsgesellschaft organisiert. Die erste größere Tagung mit nachhaltigem Organisations-Anspruch findet bereits im August in Bremerhaven statt. „Wir haben uns um das Treffen der niedersächsischen Städtevereinigung About Cities beworben und den Zuschlag bekommen“, freut sich Franziska Stenzel. „Die Ausschreibung war explizit auf umfassende nachhaltige Standards bis hin zum Essen mit lokalen Zutaten ausgerichtet.“

Sollte dafür noch was ganz Spezielles zum Frühstück gewünscht sein, könnte Martin Seiffert durchaus dazu beitragen. Er steht jedes Jahr zur Brombeer-Zeit mit Schürze, Kochlöffel und großem Kochtopf in der Hotelküche und bereitet etwas wirklich Lokales mit viel Hingabe zu. Darauf angesprochen, muss er lachen – freut sich aber jetzt schon drauf: „Ich koche unsere hauseigene Brombeer-Marmelade selber.“


Einen Kommentar schreiben:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!. Erforderliche Felder sind mit einem Sternchen markiert *

^ nach oben