Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserem Blog. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.
Verantwortlicher
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenerhebung und Verarbeitung ist die im Impressum genannte Stelle.
Nutzungsdaten
Um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern, speichern wir zu statistischen Zwecken Daten über den einzelnen Zugriff auf unsere Seite. Dieser Datensatz besteht aus
- der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
- dem Namen der Datei,
- dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
- der übertragenen Datenmenge,
- dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden),
- der Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers,
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist.
Die genannten Protokolldaten werden nur anonymisiert gespeichert.
Protokollierung fehlerhafter Anmeldeversuche
Diese Website verfügt über einen Login-Bereich für Autoren. Sofern mehrmals hintereinander falsche Login-Daten eingegeben werden, wird zu Sicherheitszwecken die vollständige IP-Adresse protokolliert, von welcher die fehlgeschlagenen Loginversuche unternommen wurden. Wir benötigen diese Information, um die entsprechende IP-Adresse für einen gewissen Zeitraum und ggf. auch dauerhaft zu sperren sowie auf unbefugte Zugriffsversuche angemessen reagieren zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in dem Interesse der Absicherung unseres Blogs.
Matomo (ohne Cookies)
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Dieses erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage anonymer Nutzungsdaten (Hashwert des Betriebssystems, des Browsers, der Browser-Plugins, der anonymisierten IP-Adresse und der Browsersprache). Es werden keine Cookies gesetzt. Obwohl wir somit nur anonyme Daten verarbeiten, möchten wir Ihnen dennoch die Möglichkeit geben, dem Einsatz von Matomo zu widersprechen (siehe nächster Absatz). Wenn Sie den Widerspruch erklären, wird ein Cookie (piwik_ignore) auf Ihrem Endgerät abgelegt. Sie können diesen Cookie über Ihre Browsereinstellungen jederzeit löschen